Körper
Pollenalarm! Achtung, Heuschnupfen
Maßnahmen gegen Heuschnupfen
Eine der häufigsten Allergieformen ist der Heuschnupfen. Obwohl das Wort es vermuten lässt, hat der Heuschnupfen weder mit Heu zu tun, noch handelt es sich um einen echten Schnupfen. Vielmehr bezeichnet er eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen Oberflächenstrukturen bestimmter Pollenarten. Richtiger ist daher der Ausdruck Pollenallergie oder Pollinose.
Typisch für eine Pollenallergie ist das saisonale Auftreten – dann nämlich, wenn die Pflanzen blühen, gegen die man allergisch ist. Während dieser Zeit treten bei Pollenallergikern Symptome wie Juckreiz und Brennen im Bereich der Augen und Nasenschleimhäute auf. Typisch sind auch die Absonderung von dünnflüssigem Sekret aus der Nase sowie heftige Niesanfälle. Ein Heuschnupfen ist aber nicht nur lästig und unangenehm. Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich aus einem Heuschnupfen auch ein allergisches Asthma entwickeln.
Es gibt heute eine Vielzahl von Medikamenten gegen Heuschnupfen. Bewährt haben sich vor allem solche Wirkstoffe, die sich gegen den Entzündungsbotenstoff Histamin richten. Obwohl viele von diesen Medikamenten ohne Rezept in der Apotheke erhältlich sind, lohnt sich trotzdem der Weg zu einem Allergologen. Dieser Facharzt kann mit einem einfachen Test feststellen, gegen welche Pollen man allergisch ist und ob Kreuzallergien bestehen. Kennt man die genauen Allergene, kann man sich besser darauf einstellen und versuchen, ihnen aus dem Weg zu gehen. Hier findest du einen Pollenflugkalender, der dir dabei hilft.
8 Tipps für Heuschnupfengeplagte
Lass zunächst von einem Allergologen feststellen, gegen welche Pollen du allergisch bist. Über eine Pollenflugvorhersage kann man leicht herausbekommen, wann die betreffenden Pollen fliegen. Während dieser Zeit sollten Sie Folgendes beherzigen:
- Vermeide längere Aufenthalte im Freien.
- Halte die Fenster bei sonnigem Wetter nach Möglichkeit geschlossen.
- Lüfte vor allem dann, wenn es regnet. Die Pollen werden dann aus der Luft gewaschen.
- Auch im Auto sollten die Fenster geschlossen bleiben.
- Damit es nicht zu stickig wird, empfiehlt sich eine Autolüftung mit Pollenfilter.
- Wenn du dich während des Pollenflugs draußen aufgehalten hast, solltest du deine Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ablegen und vor dem Schlafengehen duschen. Pollen setzen sich nämlich in den Kleidern und Haaren fest.
- Bedenke bei der Urlaubsplanung die Pollenflugsituation am Urlaubsort während der Reisezeit.
- Ess keinen Honig, denn er kann Pollen enthalten.
Leider gelingt es nicht immer, den Allergenen aus dem Weg zu gehen. Für diesen Fall gibt es Medikamente, die die Symptome einer Allergie lindern. In leichteren Fällen reichen oft schon Nasensprays und/oder Augentropfen. In schweren Fällen helfen Präparate zum Einnehmen.
Medikamente gegen Allergien werden als Antiallergika bezeichnet. Sie lassen sich grob in drei Wirkstoffklassen unterteilen:
- Antihistaminika, wie z. B. Loratadin, Cetirizin oder Fexofenadin vermindern die Wirkung des Botenstoffs Histamin, der bei der Allergie eine wichtige Rolle spielt. Antihistaminika sind als Tabletten, Lutschtabletten, Lösungen oder Saft zum Einnehmen verfügbar. Es gibt sie aber auch als Augentropfen, Nasenspray oder Salben und Gel zur lokalen Anwendung. Während ältere Antihistaminika müde machen, tritt diese Nebenwirkung bei der zweiten Generation praktisch nicht mehr auf.
- Mastzellstabilisatoren, wie z. B. Cromoglicinsäure stabilisieren die Zellmembran bestimmter Immunzellen (Mastzellen) und verhindern so, dass diese Zellen Histamin ausschütten. Mastzellstabilisatoren sind rezeptfrei als Augentropfen oder Nasensprays verfügbar. Gegen Nahrungsmittelallergien werden sie auch in Form von Tabletten oder Granulat eingesetzt.
- Glukokortikoide, wie z. B. Beclometason, Mometason oder Fluticason wirken entzündungshemmend. Rezeptfreie Präparate sind als Nasenspray oder Salbe verfügbar.
Auf der Website unserer Tochtergesellschaft ALIUD PHARMA erhältst du weitere Informationen rund um das Thema Allergien sowie Material zum Download: https://www.aliud.de/gesundheit/allergien/ausloeser-von-allergien
