Körper

Osteoporose gezielt behandeln

Jede Behandlung einer Osteoporose verläuft anders. Entscheidend ist der gesamte gesundheitliche Zustand des Patienten. Der Arzt entscheidet über die gezielte Therapie nach Absprache mit dem Erkrankten. Mediziner setzen auf unterschiedliche Ansätze. Sie schließen nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlungen ein.

Bei sogenannter „sekundärer Osteoporose“ als Folge einer anderen Erkrankung (zum Beispiel einer Schilddrüsenüberfunktion) behandelt der Arzt diese Grunderkrankung. Möglicherweise haben bestimmte Medikamente die sekundäre Osteoporose ausgelöst. Dann wird der Arzt in der Regel auf Medikamente umsteigen, die die Knochendichte nicht negativ beeinflussen.

 

 

Nicht-medikamentöse Behandlung von Osteoporose

Was jeder Patient selbst für sich und seinen Körper bei Osteoporose tun kann: ausreichende Bewegung und richtige Ernährung. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Stürzen vorzubeugen.

Unterstützend oder zur Linderung von Schmerzen können physikalische Maßnahmen helfen. Dazu gehören Kälte- oder Wärmebehandlungen, Massagen und Akupunktur.

Medikamentöse Behandlung von Osteoporose

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Wirkstoffe gegen Osteoporose. Welcher Wirkstoff für einen Patienten in Frage kommt, hängt vom Einzelfall ab, zum Beispiel vom Grad der Erkrankung und der Krankengeschichte.

Die Wirkstoffe gegen Osteoporose sollen meist helfen, den Knochen aufzubauen beziehungsweise seinen Abbau zu stoppen. Damit lassen sich in der Regel auf lange Sicht Verformungen und Brüche verhindern. Die Einnahme der Medikamente dauert üblicherweise zwischen drei und fünf Jahre. Zu den meistgebräuchlichen Wirkstoffen beziehungswiese Wirkstoffgruppen zählen:

  • Bisphosphonate: Bisphosphonate sollen den Knochenabbau verhindern beziehungsweise stoppen und die noch vorhandene Knochenmasse festigen. Der Patient erhält sie als Tablette, als Spritze oder über Infusionen.
  • Receptor Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL) (bspw. Denosumab): Der Wirkstoff hemmt den Knochenabbau. Denosumab wird zweimal pro Jahr unter die Haut gespritzt.
  • Parathormone (Teriparatid): Der Teriparatidwirkstoff ist identisch mit dem körpereigenen Hormon Parathormon. Es handelt sich hierbei um die fortschrittlichste Behandlungsmethode, da sie nicht nur den Knochenschwund verlangsamt, sondern gleichzeitig auch die Knochenbildung fördert. Dadurch ermöglicht sie die Entwicklung neuer Knochenstrukturen. Die Anwendung erfolgt einmal täglich in Form einer Injektion.

 

  • Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM): SERM sollen die Anfälligkeit für Brüche (Frakturen) vermindern. Sie sind für Frauen mit Osteoporose in den Wechseljahren gedacht. Zwei davon sind Raloxifen und Basedoxifen, die unter anderem den Knochenabbau hemmen.
  • Strontiumranelat: Strontium lagert sich vor allem in neu gebildeten Knochen ein. Strontiumranelate (in der Regel in Pulverform) sind für Patienten mit schwerer Osteoporose und mit hohem Frakturrisiko gedacht; besonders für Frauen am Ende der Wechseljahre beziehungsweise danach und erwachsene Männer, für die andere Osteoporose-Medikamente nicht infrage kommen.

Bei den meisten Medikamenten gegen Osteoporose empfiehlt der Arzt, zusätzlich Kalzium und Vitamin D, manchmal auch Fluoride, einzunehmen.

  • Kalzium: Kalzium stärkt den Knochen. Dem Körper sollte Kalzium durch vollwertige Ernährung zugeführt werden. Ansonsten können Nahrungsergänzungsmittel helfen.
  • Vitamin D: Vitamin D lässt den Körper Kalzium aufnehmen und in die Knochen einbauen. Hier gilt dasselbe wie beim Kalzium – der Körper sollte es durch vollwertige Ernährung bekommen. Ansonsten helfen möglicherweise Nahrungsergänzungsmittel.
  • Fluoride: Sie vermehren die Knochenmasse.

Vielfach kommen weitere Medikamente zum Einsatz, etwa gegen akute Schmerzen oder zur Muskelentspannung, sogenannte „Muskelrelaxanzien“. Auch Kortison ist möglicherweise eine Option. Bei manchen Frauen können Östrogene und Gestagene helfen, die weiblichen Sexualhormone.

 

Operation bei Osteoporose

Bei Patienten mit schweren Wirbelkörperbrüchen kann eine Operation an der Wirbelsäule Linderung verschaffen. Manche Erkrankte erhalten nach einem Oberschenkelhalsbruch ein künstliches Hüftgelenk.

Ähnliche Beiträge

Morbus Parkinson verstehen

Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Der Aktionstag soll auf die Erkrankung selbst und deren Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen und …

Mehr lesen

Körper

Nach der Diagnose: Alltag mit Parkinson

Diagnose Parkinson – was nun? In den ersten Tagen danach stellt sich bei vielen Patienten und Angehörigen angesichts der neuen Situation zun…

Mehr lesen

Körper

Die verschiedenen Stationen der Parkinson-Therapie

Keine Parkinson-Erkrankung ist wie die andere: Vorgeschichte, Symptome, Lebenssituation – all dies unterscheidet sich von Patient zu Patient…

Mehr lesen

Körper

Abwehrkräfte stärken: Wie Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun

Viele Menschen haben von Natur aus ein stabiles Immunsystem während andere besonders anfällig für Virusinfektionen sind. Unsere Abwehrkräfte…

Mehr lesen

Körper

Was Sie über Sonnenschutz und gesunde Haut wissen müssen

Sonnenschutz-Mythen und häufig gestellte Fragen

Mehr lesen

Körper

Coronavirus: Wie Sie sich schützen können

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Informationen zum Ausbruch von COVID-19, die auf der WHO-Website und über Ihre nationale und…

Mehr lesen

Körper

Unterkühlung - Vorbeugung, Ursachen und weitere Maßnahmen

Eine Unterkühlung (Hypothermie) besteht, wenn die Körpertemperatur unter 35 °C sinkt.

Leberbeschwerden - Vorbeugung, Ursachen und weitere Maßnahmen

Die Leber hat zahlreiche zahlreiche Stoffwechselaufgaben und ist das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers. Leberbeschwerden können versch…

Was ist eine Gastritis und was kann ich dagegen tun?

Durch eine Schädigung dieser Schleimschicht oder Überproduktion der Magensäure kann die Magenschleimhaut angegriffen werden. Es kommt zu ein…

Bluthochdruck

Viele von Bluthochdruck Betroffene verspüren zunächst meist keine Beschwerden 

Mehr lesen

Körper

Diagnose Brustkrebs

Eine der haufigsten Krebserkrankungen unter Frauen.                                      

Mehr lesen

Körper

Volkskrankheit – Diabetes

Rund 425 Millionen Menschen leiden weitweit an der ,,Zuckerkrankheit'' - Tendenz streigend. 

Mehr lesen

Körper

Migräne – das Gewitter im Kopf

Ursache und Verlauf auf der Spur.                                                       

Mehr lesen

Körper

Schuppen: wenn die Kopfhaut rebelliert

Anti-Schuppen-Shampoos helfen, doch leider nicht immer. Höchste Zeit, den Kopfschuppen auf die Spur zu gehen!

Mehr lesen

Körper

Pollenalarm! Achtung, Heuschnupfen

Eine der häufigsten Allergieformen ist der Heuschnupfen.

Mehr lesen

Körper

Mit Diabetes durch den Sommer

Sommermonate sind Urlaubsmonate – Diesen Herausforderungen müssen sich Diabetiker stellen

Mehr lesen

Körper

Sommer, Sonne und Tattoo

Häufige Sonneneinstrahlung kann die Leuchtkraft und Langlebigkeit einer Tätowierung stark beeinträchtigen.

Mehr lesen

Körper

Sportverletzungen

Unser Körper ist für ein bewegtes Leben gemacht. Umso wichtiger, dass uns dabei Fehltritte und Überbelastungen nicht unnötig ausbremsen. 

Mehr lesen

Körper

Kopfläuse - was tun?

Läusealarm? Keine Panik! Kopfläuse sind zwar lästig, doch ungefährlich.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose besser verstehen

Osteoporose gilt als Volkskrankheit. Weltweit sind 200 Millionen Frauen von Osteoporose betroffen (WHO).

Mehr lesen

Körper

Osteoporose frühzeitig erkennen

Oft verspüren Osteoporose-Patienten zu Beginn der Erkrankung gar keine Schmerzen.

Mehr lesen

Körper

Frakturrisiko bei Osteoporose senken

Osteoporose vermindert die Knochendichte. Dadurch werden die Knochen dünner und porös.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose gezielt vorbeugen

Osteoporose ist derzeit unheilbar. Dennoch kann jeder Patient vorbeugend etwas tun.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose-Therapien richtig anwenden

Sie haben die Diagnose Osteoporose erhalten?

Mehr lesen

Körper