Was ist eine Gastritis und was kann ich dagegen tun?

Magenschleimhautentzündung - Gastritis

Die Magenschleimhaut ist stark durchblutet und wird durch eine Schleimschicht vor aggressiven Stoffen (z.B. Magensäure, Enzymen) geschützt (Magen, nervöser). Durch eine Schädigung dieser Schleimschicht oder Überproduktion der Magensäure kann die Magenschleimhaut angegriffen werden. Es kommt zu einer akuten Magenschleimhautentzündung (Gastritis) mit ähnlichen Beschwerden wie beim nervösen Magen.

Je nach Ursache der Schleimhautentzündung stehen bestimmte Beschwerden im Vordergrund:

Meist gehen die Beschwerden im Laufe des Tages von selbst zurück. Bei einer dauerhaften Veränderung der Magenschleimhaut spricht man von einer chronischen Gastritis. Oft treten dabei überhaupt keine Beschwerden auf oder es wird zuwenig Magensäure gebildet, weil die Magenschleimhaut geschädigt ist. Viele ältere Menschen leiden an einer chronischen Gastritis, weil sich die Magenschleimhaut üblicherweise mit dem Alter zurückbildet.

Beim Magengeschwür (Ulkus) geht die Schädigung über eine Entzündung hinaus. Es bildet sich in der Magenschleimhaut ein Geschwür aus, das bis in die Magenwand vordringen kann, evtl. blutet und sogar die Magenwand durchbrechen kann. Solche Geschwüre können auch im Zwölffingerdarm auftreten (Zwölffingerdarmgeschwür). Erste Anzeichen beim Magengeschwür sind Druck und Völlegefühl unmittelbar nach den Mahlzeiten, stechende Schmerzen etwa 2 Stunden nach dem Essen. Beim Zwölffingerdarmgeschwür stehen eher Schmerzen nachts oder vor den Mahlzeiten (Nüchternschmerz) im Vordergrund. Oft bessern sich die Schmerzen durch das Essen. Oft treten Appetitlosigkeit und die gleichen Symptome wie bei der Magenschleimhautentzündung auf. Im weiteren Verlauf kann es zu Teerstühlen (Blut im Stuhl) oder Bluterbrechen kommen. Aber auch hier gibt es Fälle, bei denen keine Beschwerden auftreten. Auch ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür kann chronisch werden.

Häufigste Ursachen

  • Infektion mit der Bakterienart Heliobacter pylori
  • Magenreizungen durch Medikamente, z.B. Schmerz- und Rheumamittel wie Acetylsalicylsäure und Indometacin
  • Reizmagen (Magen, nervöser)Ständige Reizung durch Rauchen, Alkohol, Kaffee etc.Lebensmittelvergiftung, z.B. durch giftige Pilze
  • VirusinfektionVergiftung durch Chemikalien, Säuren, Laugen
  • Autoimmunerkrankungen (Erkrankungen, bei denen der Körper Abwehrstoffe gegen seine eigenen Körperzellen bildet)
  • Ein ständiger Rückfluss des aggressiven, gallensäurehaltigen Dünndarminhaltes in den Magen
  • Alterserscheinung bei chronischer Magenschleimhautentzündung

Was Sie tun können

  • Bei akuter Gastritis 1-2 Tage Bettruhe halten
  • Fasten oder Schonkost beruhigen die Magenschmerzen. Mehrere kleine Mahlzeiten sind besser als wenige große
  • Tees, Tropfen oder Tabletten mit Kamille, Schafgarbenkraut oder Süßholzwurzel wirken entzündungshemmend und krampflösend. Auch Pfefferminztee oder Schwarzer Tee wirken beruhigend auf den Magen
  • Gegen Magenkrämpfe helfen krampflösende Medikamente, sog. Spasmolytika, z.B. mit Butylscopolamin, in Form von Tabletten oder Zäpfchen
  • Säurebindende Mittel, sog. Antazida, z.B. mit Magnesium- und Aluminiumsalzen, wirken oft auch bei Gastritis. Die Kautabletten oder Beutel mit Suspensionen sollten eine Stunde nach dem Essen und vor dem Schlafengehen eingenommen werden

Wann Sie zum Arzt müssen

  • Wenn die beschriebenen Beschwerden einer Gastritis im Oberbauch auftreten, länger andauern oder immer wiederkehren. Achtung: Chronische Gastritis verursacht u. U. keine Beschwerden!
  • Beim geringsten Verdacht auf ein Magengeschwür
  • Bei Vergiftungen
  • Bei unklaren Beschwerden

Was Ihr Arzt tun kann

  • Der Arzt kann mit einer Magenspiegelung feststellen, ob ein Magengeschwür vorliegt und dieses mit entsprechenden Medikamenten, z.B. H2- Säureblockern, Antibiotika oder Magensäuresekretionshemmern behandeln
  • Präparate mit Wismut werden gegen das Heliobakter-Bakterium eingesetzt und werden bei chronischer Gastritis empfohlen oder verordnet. (Achtung: Wismutpräparate färben den Stuhl dunkel!)

Vorbeugung

  • Patienten mit einem empfindlichen Magen sollten magenreizende Medikamente wie z.B. Acetylsalicylsäure meiden. Statt Acetylsalicylsäure lieber paracetamolhaltige Schmerzmittel nehmen
  • Übermäßigen Alkohol-, Nikotin- und Kaffeekonsum meiden
  • Sehr scharf gewürzte Speisen sowie extrem kalte oder heiße Getränke meiden
  • Ausgeglichene Lebensweise
  • Gesunde Ernährung
Ähnliche Beiträge

Morbus Parkinson verstehen

Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Der Aktionstag soll auf die Erkrankung selbst und deren Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen und …

Mehr lesen

Körper

Nach der Diagnose: Alltag mit Parkinson

Diagnose Parkinson – was nun? In den ersten Tagen danach stellt sich bei vielen Patienten und Angehörigen angesichts der neuen Situation zun…

Mehr lesen

Körper

Die verschiedenen Stationen der Parkinson-Therapie

Keine Parkinson-Erkrankung ist wie die andere: Vorgeschichte, Symptome, Lebenssituation – all dies unterscheidet sich von Patient zu Patient…

Mehr lesen

Körper

Abwehrkräfte stärken: Wie Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun

Viele Menschen haben von Natur aus ein stabiles Immunsystem während andere besonders anfällig für Virusinfektionen sind. Unsere Abwehrkräfte…

Mehr lesen

Körper

Was Sie über Sonnenschutz und gesunde Haut wissen müssen

Sonnenschutz-Mythen und häufig gestellte Fragen

Mehr lesen

Körper

Coronavirus: Wie Sie sich schützen können

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Informationen zum Ausbruch von COVID-19, die auf der WHO-Website und über Ihre nationale und…

Mehr lesen

Körper

Unterkühlung - Vorbeugung, Ursachen und weitere Maßnahmen

Eine Unterkühlung (Hypothermie) besteht, wenn die Körpertemperatur unter 35 °C sinkt.

Leberbeschwerden - Vorbeugung, Ursachen und weitere Maßnahmen

Die Leber hat zahlreiche zahlreiche Stoffwechselaufgaben und ist das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers. Leberbeschwerden können versch…

Bluthochdruck

Viele von Bluthochdruck Betroffene verspüren zunächst meist keine Beschwerden 

Mehr lesen

Körper

Diagnose Brustkrebs

Eine der haufigsten Krebserkrankungen unter Frauen.                                      

Mehr lesen

Körper

Volkskrankheit – Diabetes

Rund 425 Millionen Menschen leiden weitweit an der ,,Zuckerkrankheit'' - Tendenz streigend. 

Mehr lesen

Körper

Migräne – das Gewitter im Kopf

Ursache und Verlauf auf der Spur.                                                       

Mehr lesen

Körper

Schuppen: wenn die Kopfhaut rebelliert

Anti-Schuppen-Shampoos helfen, doch leider nicht immer. Höchste Zeit, den Kopfschuppen auf die Spur zu gehen!

Mehr lesen

Körper

Pollenalarm! Achtung, Heuschnupfen

Eine der häufigsten Allergieformen ist der Heuschnupfen.

Mehr lesen

Körper

Mit Diabetes durch den Sommer

Sommermonate sind Urlaubsmonate – Diesen Herausforderungen müssen sich Diabetiker stellen

Mehr lesen

Körper

Sommer, Sonne und Tattoo

Häufige Sonneneinstrahlung kann die Leuchtkraft und Langlebigkeit einer Tätowierung stark beeinträchtigen.

Mehr lesen

Körper

Sportverletzungen

Unser Körper ist für ein bewegtes Leben gemacht. Umso wichtiger, dass uns dabei Fehltritte und Überbelastungen nicht unnötig ausbremsen. 

Mehr lesen

Körper

Kopfläuse - was tun?

Läusealarm? Keine Panik! Kopfläuse sind zwar lästig, doch ungefährlich.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose besser verstehen

Osteoporose gilt als Volkskrankheit. Weltweit sind 200 Millionen Frauen von Osteoporose betroffen (WHO).

Mehr lesen

Körper

Osteoporose frühzeitig erkennen

Oft verspüren Osteoporose-Patienten zu Beginn der Erkrankung gar keine Schmerzen.

Mehr lesen

Körper

Frakturrisiko bei Osteoporose senken

Osteoporose vermindert die Knochendichte. Dadurch werden die Knochen dünner und porös.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose gezielt vorbeugen

Osteoporose ist derzeit unheilbar. Dennoch kann jeder Patient vorbeugend etwas tun.

Mehr lesen

Körper

Osteoporose-Therapien richtig anwenden

Sie haben die Diagnose Osteoporose erhalten?

Mehr lesen

Körper

Osteoporose gezielt behandeln

Jede Behandlung einer Osteoporose verläuft anders. Entscheidend ist der gesamte gesundheitliche Zustand des Patienten.

Mehr lesen

Körper