Körper
Abwehrkräfte stärken: Wie Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun
Viele Menschen haben von Natur aus ein stabiles Immunsystem während andere besonders anfällig für Virusinfektionen sind. Unsere Abwehrkräfte sind stark, wenn wir uns rundum wohlfühlen. Was Sie zur Stärkung des Immunsystems beitragen können und wie genau unsere Immunabwehr funktioniert, lesen Sie hier.
Die Aufgaben des Immunsystems
Unser Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen. Es schützt uns gegenüber äußeren Einflüssen der Umwelt, wie Mikroorganismen oder Viren, die in unseren Körper eindringen können. Das Immunsystem kann körpereigene Zellen entsorgen, wenn diese ihre eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen oder am Ende ihres Zelllebens sind. Man unterscheidet zwischen der unspezifischen (angeborenen) Immunabwehr und der spezifischen (erworbenen) Immunabwehr.
Unspezifische Immunabwehr
Das unspezifische Immunsystem ist angeboren. Es ist für die schnelle Erstabwehr von Krankheitserregern zuständig. Bei der unspezifischen Immunabwehr spielen Fresszellen (Phagozyten) eine wichtige Rolle. Sie fressen Erreger, Zelltrümmer und Fremdstoffe im wahrsten Sinne des Wortes auf. Unser Körper reagiert auf die Entzündungsreaktionen der Immunabwehr häufig mit Abgeschlagenheit, Schnupfen und Husten oder anderen Beschwerden.
Spezifische Immunabwehr
Das spezifische Immunsystem erwerben wir erst im Laufe unseres Lebens. Wird unser Immunsystem mit Krankheitserregern konfrontiert, entwickelt es spezifische Abwehrstoffe (Antikörper). Die Antikörper binden sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an einen Krankheitserreger, wodurch dieser von der spezifischen Immunabwehr erkannt und eliminiert werden kann.
Die Vorteile unseres Immunsystems
Unser Immunsystem ist in der Lage, Krankheitserreger zu erkennen. Beispielsweise wenn sich eine Virusinfektion anbahnt. Das Immunsystem möchte die Fremdkörper schnell loswerden und schüttet Botenstoffe aus: Wir fühlen uns schlapp, haben Kopfschmerzen oder eine Schniefnase. Am Ende jeder natürlichen Virenabwehr entstehen sehr nützliche Gedächtniszellen (siehe Bild). Diese können den Krankheitserreger auch viele Jahre nach einer überstandenen Infektion wiedererkennen, um so das Virus beim nächsten „Angriff“ unschädlich zu machen. Übrigens: Je stärker unsere Immunabwehr ist, desto stärker können auch die Symptome ausfallen.

7 Tipps, die Ihre Abwehrkräfte stärken können
Eine gesunde Lebensweise trägt am besten zur normalen Funktion unserer Immunabwehr bei. Es gibt zahlreiche unterstützende Maßnahmen, mit denen wir unsere Abwehrkräfte stärken können:
1: Ausgewogene Ernährung
Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Lebensmitteln kann Ihre Abwehrkräfte stärken. Für unser Immunsystem ist vor allem die Versorgung mit Ballaststoffen, Vitamin C und Zink wichtig. Trinken Sie ausreichend Wasser (mindestens 1,5 Liter täglich) und meiden Sie Nikotin und Alkohol.
2: Stress reduzieren
Sie können Ihre Abwehrkräfte stärken, wenn Sie dauerhafte Anspannung vermeiden. Stress strengt das Immunsystem an, während Ruhe und Entspannung das Wohlbefinden steigern. Mit Entspannungstechniken können wir unsere Abwehr stärken. Auf diese Weise bauen wir Stresshormone ab, welche die Körperabwehr beeinflussen.
3: Sport und Bewegung
Für die Stärkung des Immunsystems ist regelmäßige, aber moderate Bewegung unverzichtbar. Wichtig ist, dass Sie sich nicht überlasten. Bewegen Sie sich im besten Fall täglich an der frischen Luft.
4: Hygienemaßnahmen
Die richtige Hygiene ist unabdingbar, um die Abwehrkräfte zu stärken. Durch sorgfältiges Händewaschen oder indem Sie in Ihre Armbeuge husten, schützen Sie sich vor der Übertragung von Tröpfchen- und Schmierinfektionen.
5: Kreislauf in Schwung bringen
Saunieren, Wechselduschen oder kalte Fußbäder können unsere Abwehr stärken. Denn durch den Temperaturwechsel werden die Durchblutung und Abwehrkräfte angeregt.
6: Ausreichend Schlaf
Zum Abwehrkräfte stärken sind ausreichend Schlaf und ein geregelter Schlafrhythmus essenziell. Denn Schlafmangel wirkt sich nachteilig auf unsere Immunzellen aus.
7: Sonnenlicht und Vitamin D
Vitamin D beeinflusst das Wachstum unserer Abwehrzellen und trägt maßgeblich zur Stärkung des Immunsystems bei. Einen kleinen Teil des täglichen Vitamin-D-Bedarfs nehmen wir über unsere Ernährung auf. Der weitaus größere Teil wird vom Körper selbst produziert, wenn Sonnenlicht auf die Haut trifft. Verbringen Sie auch in den kalten Monaten viel Zeit im Freien, um ausreichend mit dem „Sonnenvitamin“ versorgt zu sein.
